Naturwelt Dialog 2025

Herzlich willkommen

Mit unserer Veranstaltungsreihe Naturwelt Dialog laden wir zum Gespräch und fachlichen Austausch über Entwicklungsschritte und Angebote der Naturwelt Lieberoser Heide ein. Gerade im Zuge einer erfolgreichen Regionalentwicklung liegt uns die Einbindung vieler unterschiedlicher Akteure und ihrer Sichtweisen am Herzen. Es gibt neben den mittelfristigen Projekten wie dem Bau des Besuchszentrums auch heute bereits zahlreiche in der Planung und Umsetzung befindliche Projekte wie die weitere Attraktivierung des Heideradweges, die Errichtung eines "grünen Klassenzimmers" und die weitere Entwicklung und Vernetzung von Rad- und Wanderwegen. All diese Maßnahmen haben zum Ziel, das einzigartige Mosaik der unterschiedlichen Naturräume der Lieberoser Heide für Besucher*innen erlebbar zu machen.

Sie würden gerne an einer Dialog-Veranstaltung teilnehmen? Melden Sie sich einfach über den Button "Teilnehmen" online an.

Sie haben einen Themenvorschlag? Schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht über unser Kontaktformular oder direkt an info@naturwelt-lieberose.de

Sie möchten einen kurzen Überblick über die Meilensteine der Regionalentwicklung und die aktuellen Bauprojekte? Die finden Sie hier:
 

Projektinformationen

6. März: Baustellentour Besuchszentrum - was ist geplant?

Das geplante Natur-Erlebniszentrum wird viele Funktionen erfüllen und somit breite Bevölkerungsgruppen ansprechen. Geplant ist ein moderner Ausstellungsbereich zu interessanten naturkundlichen Themen, der sich sowohl an Touristen in der Region und Bewohner wendet, als auch an Schülergruppen und Studierende. Hinzu kommen Workshop-Räume, eine Touristinformation und kleine Gastronomie sowie ein multifunktionaler Veranstaltungsraum, der u.a. für Events, Filmvorführungen und Veranstaltungen regionaler Organisationen zur Verfügung stehen wird.

Um sich ein Bild von der Größe und der harmonischen Einfügung des Gebäudes in die Landschaft und den Entwicklungsmöglichkeiten des Aussengeländes zu machen, treffen wir uns unmittelbar vor Ort am Baufeld.

Dominik Rein, Projektleiter der Naturwelt Lieberoser Heide, gibt einen Einblick zum Projektstand.

Termin: 6. März 16:30 Uhr, Ort: Waldstr, am Ortsausgangsschild., um 17:30 Uhr Fortsetzung der Gespräche in der Darre

 

Teilnehmen

Das geplante Erlebniszentrum fungiert als Ausgangspunkt für Entdeckungen und Touren durch die Naturwelt

Vorschau 2025:

­


 

Was wünschen sich Lehrer*innen von der Naturwelt?

Naturprozesse erfahren, aber wie?

Ob für Kita-Gruppen oder Schulklassen: "Natur" lässt sich auf vielfältige Weise erfahren, um das, was in Rahmenlehrplänen vorgesehen ist, mit Leben zu füllen. Was wünschen sich Lehrer*innen dafür? Welche Themen bewegen sie? Was würden sie ihren Schülern in der regionalen Natur als Teil ihrer Lebenswelt gerne konkret erlebbar und nachvollziehbar zeigen wollen? 

Die Projektmanagerin Natur und Umwelt der Naturwelt Lieberoser Heide GmbH, Dr. Christiane Bramer, ist promovierte Biologin und beschäftigt sich u.a. bei uns mit solchen Fragen. Sie hat viele Führungen für Kitas und Schulklassen der unterschiedlichen Jahrgangsstufen durchgeführt und würde sich an diesem Tag sehr über einen regen Gedankenaustausch freuen.

Termin: 7. Mai 17:00 Uhr, Dauer: ca. 2 Stunden

 

Teilnehmen

Wie begeistert man Kinder und Jugendliche für Natur?

Was wünschen sich Lehrer*innen von einem "grünen Klassenzimmer?"

Vieles ist machbar, aber welche Schwerpunkte sollen gesetzt werden? In Jamlitz wird auf einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern ein grünes Klassenzimmer  entstehen. Ein solches Klassenzimmer im Freien bietet bekanntlich viele Möglichkeiten, Natur und ihre Biodiversität interaktiv verständlich zu machen. Neben vielen klassischen Arrangements wie Nistkästen und Insektenhabitate,  Blühwiesen und Wildkräuterbeete, Feuchtbiotope, Kompostbereiche und Bodenstationen bis hin zu arrangierten Bepflanzungen für phänologische Kalender im weitesten Sinne, um jahreszeitliche Veränderungsryhthmen zu beobachten. Was ist dabei mit Blick auf unsere Region aber besonders wichtig? Was sollte besonders herausgestellt werden? Welche verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten werden gesehen?

Die Projektmanagerin Natur und Umwelt der Naturwelt Lieberoser Heide GmbH, Dr. Christiane Bramer, ist promovierte Biologin und verantwortlich für die inhaltliche Konzeption des grünen Klassenzimmers. Sie würde sich sehr über einen regen Gedankenaustausch freuen.

Termin: 21.Mai 17:00 Uhr, Dauer: ca. 2 Stunden

 

Teilnehmen

Grüne Klassezimmer sind eine echte Chance, Naturprozesse erlebnisreich zu vermitteln.

Baustellentour: Erlebnis-Stationen am Heideradweg - was kommt da?

Das Projekt mit dem Titel "touristische Aufwertung des Heideradweges unter ökologischen und nachhaltigen Gesichtspunkten" nimmt Gestalt an. Das Konzept sieht neben Rastmöglickeiten und verschiedenen bahnhistorischen Informationspunkten entlang der "alten Bahntrasse" insbesondere die Gestaltung von Erlebnisstationen vor, die die spezifischen Natur- und Umweltthemen der Lieberoser Heide auf spielerische Art vermitteln. Hierzu gehört u.a. auch die Erlebbarmachung der streng geschützten "Wüste".

Silke Martin, Projektmanagerin Touristische Projekte der Naturwelt Lieberoser Heide GmbH, möchte einen Einblick in die Vorgehensweise und zum Projektstand geben, um hierüber mit Akteuren aus dem lokalen Tourismus sowie Anbietern von Freizeitaktivitäten darüber ins Gespräch kommen, welche thematischen Anknüpfungspunkte sich durch den Heideradweg ergeben.

Radtourtermin ab Jamlitz: Termin ist in Abstimmung, Dauer: ca. 3 Stunden

 

Teilnehmen ab Jamlitz

 

Radtourtermin ab Turnow Preilack: Termin ist in Abstimmung, Dauer: ca. 3 Stunden

 

Teilnehmen ab Turnow Preilack

Die Vielfalt der Naturwelt Lieberoser Heide im wahrsten Sinne der Wortes erfahren.

Ideenwerkstatt zur Entwicklung des Wander- und Radwegenetzes

Die Naturwelt Lieberoser Heide wurde u.a. ins Leben gerufen, damit dieses einmalige Mosaik an Naturlandschaften über naturerlebnisorientierte Angebote aufgewertet wird und somit Anreize geboten werden, dass touristische Gäste länger im Gebiet verweilen. Eine zentrale Rolle hierbei spielt ein ausgestaltetes Rad- und Wanderwege-Netz, das das Gebiet erschließt und als Bindeglied zwischen Spreewald, Cottbusser Ostsee und Schlaubetal fungiert. Gerade aber die Weitläufigkeit und Unzerschnittenheit dieses großen Naturraumes erfordert intelligente Vernetzungen mit bestehenden Wegesystemen, damit durch gezielte Maßnahmen wie Querungen (wie etwa durch den Heideradweg) und entsprechende Leitsysteme ein wander- und radtouristisch ansprechendes Rundwege-Streckennetz entstehen kann. Hierzu sammeln wir Ideen und Informationen über neue angedachte Wege, über Wege, die reattraktiviert werden könnten oder auch über Wege, die künftig zusätzlich auch als Radwege ausgewiesen werden könnten, um diesen interkommunalen Ziel näher zu kommen.
Dominik Rein, Projektleiter der Naturwelt Lieberoser Heide GmbH, stellt die bisherigen Ergebnisse und seine Ideen zu einer gemeinsamen Vorgehensweise zur Diskussion und lädt Kommunalpolitik- und Tourismusverantwortliche zum Gedankenaustausch ein.

Termine:

Termin ist in Abstimmung

Teilnehmen

 

Dauer: ca. 1 Stunde

 

Wie gestalten wir ein Wander- und Radewegenetz, um weitläufige und ruhige Natur der Lieberoser Heide erlebbar zu machen?

Sorbische Sagen entlang von Rad- und Wanderwegen

Die sorbische Tradition spielt eine besondere Rolle in der Naturwelt Lieberoser Heide. So haben wir zum Beispiel mit unseren bilinguale Comics zu sorbisch-wendischen Sagen zusammen mit den Beauftragen für sorbisch-wendische Angelegenheiten der Landkreise damit begonnen, neuen Präsentations-Formate zu entwickeln, um diese Tradition mit ihrem Bezug zur Natur unterhaltend einem jüngeren Publikum näherzubringen. Nächster Schritt sollen Audiostationen zur Sagenwelt an ausgewählten Rad- und Wanderwegen sein. Auch hier stellt sich die Frage, wie man dieses neu angedachte Angebot sinnvoll mit bestehenden Strukturen bzw. Thematisierungen (zum Beispiel mit dem Radweg "Sorbische Impressionen") synergistsch verbinden kann.

Dominik Rein, Projektleiter der Naturwelt Lieberoser Heide GmbH, lädt hierzu Interessierte aus der sorbisch-wendischen Community ganz herzlich zum Gedankenaustausch ein.

Termin: Termin ist in Abstimmung, Dauer: ca. 2 Stunden

 

Teilnehmen

Die zweisprachigen Comics sind ein nur ein Baustein der Idee, alte Sagen in die Moderne zu transferieren.