Aussicht Wildnis
Zeitreise durch die Naturentwicklung
Die "Aussicht Wildnis" (vormals "Sukzessionspark") ist ein Anlaufpunkt für Wildnisinteressierte. Hier erfährt man, was Wildnis eigentlich bedeutet und warum sie für die Erhaltung der biologischen Vielfalt eine wichtige Rolle spielt.
Ungestörte Naturentwicklung
Der "Generalshügel" diente einst ranghohen Militärs der Manöverbeobachtung. Er bietet eine gute Aussicht auf die Entwicklung des Geländes durch eine ungestört verlaufende Sukzession.
Im Umfeld des Aussichtspunktes gewinnen Sie auf den 2 km langen Rundwanderwegen Einblicke in das faszinierende Gelände eines ehemaligen Truppenübungsplatzes und erfahren Wissenswertes über die hier nun seit vielen Jahren ungestörte Entwicklung der lokalen Flora und Fauna.
Ein Teil des Rundwanderwegs gliedert sich in den Sternenpfad, der Besucherrinnen und Besuchern anhand interaktiver Ausstellungselemente Wissen über das Leben in der Wildnis bei Nacht vermittelt.
Naturentwicklung verstehen
Unter anderem erwartet Sie ein Lehrkreis, der auf einem ehemaligen Hubschrauberlandeplatz angelegt wurde. Hier erfahren Sie, in welchen Schritten die natürliche Sukzession - die Entwicklung von der Silbergrasflur-Pflanze über die Heide hin zum Wald - auf dem ehemals militärisch genutzten Gelände verläuft.
Bedingt durch die jahrelange höchst intensive Befahrung der gegenüber der Aussicht liegenden Offenlandfläche durch schwere Panzer entstand hier sozusagen eine "Wüste", die sich nun allmählich ohne jegliche Einflußnahme des Menschen sukzessiv wandelt. Im Fokus steht hier auf diesem ehemaligen Schießbahngelände das Erleben des Wandels des Wildnisgebietes aus frühen Sukzessionsstufen heraus.
Die "Wüste" ist ein sehr sensibler und darum geschützter Naturraum und aufgrund der hohen Munitionsbelastung ist ein Betreten nur im Rahmen fachkundig geführter Touren möglich. Die nächsten Termine finden Sie hier:
Im Hintergrund zu sehen: Die Lieberoser "Wüste" - mit 550 ha die größte Offenlandfläche Deutschlands. Mehr über die "Wüste" erfahren Sie vom Naturweltförster Axel Becker in seiner
Wildnis bei Nacht
Der "Sternenpfad" ist ein besonderer Themenweg innerhalb des Wegenetzes der Aussicht Wildnis und er vermittelt mit Hilfe verschiedener interaktiver Ausstellungselemente die wichtige Rolle von nächtlicher Dunkelheit und natürlicher Lichtquellen wie Sterne oder der Mond.
Entdecken Sie den Wildnispfad
Lust auf noch mehr Wildnis? Auf dem Wildnispfad (zu finden an der L44. Der Parkplatz liegt auf 500 m nördlich des Ortsausgangsschildes von Butzen auf der rechten Seite) erfahren Sie auf einem 8 km langen Rundweg viel Neues über Wildnis in Deutschland. Der Pfad steht symbolisch für die Wildnisgebiete der Lieberoser Heide. In der Wildnis bleibt die Natur sich selbst überlassen. Wildnis bedeutet auch, dass die freie räumliche Entwicklung der Natur nicht oder so gering wie möglich durch von Menschen geschaffenen künstlichen Grenzen wie Straßen beschnitten wird. Es ist genau diese unzerschnittene Weite des Gebiets, die das Wildnisgebiet der Lieberoser Heide für die Biologische Vielfalt so wertvoll macht. Erfahren Sie hier mehr:
Ihre Anfahrt zur Aussicht Wildnis
Anfahrt und Parkmöglichkeiten: Der Parkplatz mit Zugang zum Sukzessionspark befindet sich an der B168 zwischen Lieberose und Turnow/Peitz. Die Zufahrt zum Parkplatz ist durch eine Skulptur mit dem Schriftzug „AUSSICHT“ in großen Metallbuchstaben gekennzeichnet. Er steht kostenfrei für Besucher zur Verfügung.
Der Sukzessionspark ist täglich mit freiem Eintritt für Gäste geöffnet. Eine rollstuhlgerechte Rampe und barrierefreie Wege sind vorhanden.
Gefördert durch: ILE/LEADER
Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission
Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
Um die Wildnis der Lieberoser Heide zu erleben, beachten Sie bitte bei Ihren Wanderungen die von der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg herausgegebenen Hinweise und Wegegebote, da es sich bei dem Areal um einen ehemaligen Truppenübungsplatz handelt.