Naturwelt Lieberoser Heide
Entwicklungsprojekte
Zielstellung Regionalentwicklung
Die Lausitz durchläuft einen Strukturwandel und der Ausstieg aus der Braunkohle wird die Region grundlegend verändern. Das Projekt Naturwelt Lieberoser Heide versteht sich als ein Beitrag hierzu. Insgesamt 14 Partner arbeiten gemeinsam an einer synergistischen Verbindung von Regionalentwicklung, Bildung und Freizeitgestaltung, Tourismus und Naturschutz. Die Angebote der Naturwelt Lieberoser Heide fungieren als Bindeglied verschiedener regionaler Herausforderungen:
Naturerlebnis als weicher Standortfaktor bei der Fachkräftegewinnung
Die Ansiedlung von Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen und hiermit korrespondierende Entwicklungsprojekte wie die „Innovationsachse Berlin-Cottbus“ erfordern, dass Fachkräfte für die Region gewonnen werden, und Lebensqualität in Form von Naherholungs- und Freizeitgestaltungsmöglichkeiten vor Ort ist dafür ein wichtiger „weicher“ Standortfaktor.
Touristische Strukturen verknüpfen
Die Naturwelt möchte mit ihren naturerlebnisorientierten Angeboten Anreize bieten, dass Gäste länger im Gebiet und somit in der touristischen Wertschöpfung verweilen. Ebenso soll die Naturwelt über ein ausgestaltetes Rad- und Wanderwege-Netz als Bindeglied zwischen Spreewald, Cottbusser Ostsee und Schlaubetal dienen. Das Gebiet bietet durch seine nahezu unberührte Natur und Weite ein optimales Angebot für Gäste, die Entspannung durch Wandern oder Radtouren in der Natur suchen. Gerade die charakteristische Unzerschnittenheit dieses weitläufigen Gebietes ermöglicht es, quasi „tagelang durch die Natur zu wandern, ohne Menschen zu begegnen.“
Biodiversität durch Wildnisentwicklung
Allein auf dem über 25.000 Hektar großen ehemaligen Truppenübungsplatz ist ein einzigartiger Naturraum entstanden. Das Gebiet bietet durch seine großen, unzerschnittenen Wald- und Heideflächen, eingebundenen Seen, Moore und der größten „Wüste“ Deutschlands alle Sukzessionsstufen sozusagen „an einem einzigen Ort“. Sie bietet darüber hinaus Anschauungen der gesamten glazialen Serie als „Modell“ der Entstehung von Naturlandschaftsformen seit der Eiszeit.
Weiterführende Informationsangebote:
Bürgersprechstunde und Naturwelt Dialog Termine
Meilensteine der Naturwelt von 1992 bis heute
4. Mai 2025: Ausschreibung zum Ausstellungsdesign des Besuchszentrums ist auf der Vergabeplattform online:
Bereits im Foyer des geplanten Zentrums soll eine erlebnisreiche Einstimmung des Besuchers auf die Besonderheiten der Naturräume der Lieberoser Heide erfolgen. Von hier aus werden die Besucher*innen dann in die mediale „Immersivausstellung Natur“ und in die in- und outdoor „Aktivwelt“ gelangen. Sas alles will nun inhaltlich substanziell ausgearbeitet werden.
Darum wird zum Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach VgV für die Vergabe "Erstellung Vermittlungskonzept und Ausstellungsdesign einschließlich Realisierung für das Erlebniszentrum Naturwelt Lieberoser Heide mit thematischen Außenanlagen" eingeladen.
Der Teilnehmerwettbewerb endet am 02.06.2025, 12:00 Uhr. Interessierte Unternehmen müssen die Unterlagen fristgerecht über den Vergabemarktplatz Brandenburg einreichen.
Zu den Ausschreibungsunterlagen
Vergabemarktplatz Land Brandenburg
Aktuelles Projekt:
"Verbund - KoMoNa: Bausteine zur touristischen Aufwertung des Heideradweges unter ökologischen und nachhaltigen Gesichtspunkten (TouBauHRW)."
Ziel der Projektpartner ist eine übergreifende und verbindende naturnahe Regionalentwicklung im Projektgebiet Lieberoser Heide, indem auf Basis von verschiedenen Umweltbildungsangeboten entlang des Heideradweges eine attraktive radtouristische Infrastruktur geschaffen wird.
Dieses Projektvorhaben folgt auf das KoMoNa-Projekt „Heideradweg“ des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nys.
Impressionen vom Eröffnungsevent am 17. Juni 2023