Heideradweg
Auf zwei Rädern durch die Natur: Im Dezember 2022 wird der Heideradweg in der Lieberoser Heide voraussichtlich fertiggestellt sein. Er wird einen wesentlichen Beitrag zur Vernetzung der Region leisten. Vorbei an Wiesen und Wäldern werden Sie im Herzen der Lieberoser Heide zur größten Wüste Deutschlands geführt werden. Auf einer alten Bahntrasse geht es vom Naturpark Schlaubetal bis vor die Tore des künftigen Cottbusser Ostsees in Peitz.
Als übergeordnete Anbindung zwischen Spreewald, Naturpark Schlaubetal und dem Lausitzer Seenland verknüpft die Trasse des Heideradwegs von Peitz über Jamlitz nach Weichensdorf den Gurkenradweg und die Tour Brandenburg. Die Verknüpfung von Gurkenradweg, Tour Brandenburg und Heideradweg erfolgt entlang der B168 in Peitz. Weiter nördlich ist die Tour Brandenburg über die beiden Landesstraßen in Richtung Friedland und/oder in Richtung Oelsen möglich.
Projektträger: Landkreis Spree-Neiße
Der Heideradweg ist Rückgrat des Wegekonzeptes der Naturwelt, die im Sinne des Strukturwandels die Basis für einen naturverträglichen Tourismus schafft.
Gefördert durch: Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) fördert das Projekt aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)".
Baubeginn: 2021
geplante Fertigstellung: 2022
Weitere Informationen zum Heideradweg finden Sie hier.