Projektinformationen
Heideradweg
Projektstatus 1. Quartal 2025
Aktuelles:
Die Vergabe der Planungsleistungen konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Zwei Planungsbüros aus der Region werden die angedachten Maßnahmen nun genehmigungsreif ausarbeiten und die Umsetzung bis zur Eröffnung im kommenden Jahr begleiten.
Ausblick:
- Informationsveranstaltungen in den Anliegergemeinden und für Interessierte, siehe auch Naturwelt Dialog
- Planung und Koordination von Teilprojekten mit Vereinen aus der Region
- Genehmigungsplanung für alle Baumaßnahmen abschließen
- Vergabe für die umsetzenden Gewerke vorbereiten
- Ergänzende Radwegbeschilderung in Jamlitz aufstellen
Projektstatus 4. Quartal 2024
Aktuelles:
- Es wurde ein Erlebnis- und Vermittlungskonzept entwickelt, das unter dem Leitgedanken der „Kräfte der Natur“ steht.
- Entlang des gesamten Heideradweges sind hierfür insgesamt acht Themen-Stationen entwickelt worden, ergänzt um die Elemente Toilettenanlagen, Rastpunkte und Artenschutzprojekte.
- Vorgesehen sind ferner fünf Informationspunkte, die die Historie der ehemaligen Bahninfrastruktur thematisieren, auf der der Heideradweg heute verläuft.
- Die für die Maßnahmen erforderliche Kampfmittelräumung wurde ebenfalls abgeschlossen.
Ausblick:
- In den kommenden Monaten werden die konzeptionellen Entwürfe für die Rastplätze und Stationen gemeinsam mit Planungsbüros ausgearbeitet.
- Darüber hinaus stehen Gespräche mit den verschiedenen Flächeneigentümern und Genehmigungsbehörden an, um alle erforderlichen Genehmigungen zu erhalten.
- Auf der Grundlage der genehmigten Ausführungsplanungen erfolgen sodann in Q1 und Q2 2025 die Ausschreibungen und Vergaben an die umsetzenden Gewerke, so dass wie geplant ab Sommer 2025 mit ersten Bau- und Gestaltungstätigkeiten begonnen werden kann.
Fragen, Anregungen, Kommentare:
Sie kennen die schönsten Orte, die spannendsten Geschichten oder die abenteuerlichsten Routen am Heideradweg oder der Lieberoser Heide und möchten diese teilen? Dann schreiben Sie uns einfach über unser Kontaktformular. Sie können aber auch sehr gerne anrufen: 033671 326 400.
Projektstatus 3. Quartal 2024
Aktuelles:
Der Auftrag für die Erarbeitung eines „Erlebnis- und Vermittlungskonzepts“ wurde im August 2024 durch den Landkreis Dahme-Spreewald an die Gestaltungsagentur BOK + Gärtner GmbH vergeben.
Zum jetzigen Zeitpunkt erarbeiten wir gemeinsam die Gestaltung von Erlebnisstationen, Rastplätzen und Informationspunkten entlang des Heideradweges. Hierzu wird ein übergreifender thematischer Ansatz für alle Stationen erarbeitet, der sowohl die Natur- und Umweltthemen als auch die Geschichte der Region miteinander verknüpft. Ziel soll es sein, auf kreative und spielerische Art und Weise Wissen zu ausgewählten Themen zu vermitteln und den Besuchern Lust auf noch mehr Erlebnisse in der Naturwelt Lieberoser Heide zu machen.
Ein weiterer wichtiger Baustein der touristischen Ausgestaltung ist darüber hinaus die Schaffung geeigneter Anbindungen an die Quellregionen Spreewald, Lausitzer Seenland und Seenland-Oder-Spree bzw. dem Schlaubetal, sei es in Form von Tourenvorschlägen, Radwegerweiterungen oder der Planung der ÖPNV-Anbindung. Hierzu finden Gespräche mit den Verantwortlichen statt.
Bis Ende des Jahres sollen alle anstehenden Maßnahmen ausgestaltet und inhaltlich erarbeitet sein, so dass die tatsächlichen Bauplanungsmaßnahmen und weiteren Umsetzungsschritte zur Ausschreibung gebracht werden können.
Ausblick:
- Vorstellung der Konzeptergebnisse
- Planung einer Expedienten-Tour am Heideradweg
- Ausschreibung der Umsetzungsleistungen in Q1 2025
Fragen, Anregungen, Kommentare:
Sie kennen die schönsten Orte, die spannendsten Geschichten oder die abenteuerlichsten Routen am Heideradweg oder der Lieberoser Heide und möchten diese teilen? Dann schreiben Sie uns einfach über unser Kontaktformular. Sie können aber auch sehr gerne anrufen: 033671 326 400.
Projektstatus 2. Quartal 2024
Die Ausschreibung eines „Erlebnis- und Vermittlungskonzepts“ wurde veröffentlicht.
- Es soll der kreative, inhaltliche Leitfaden für alle Maßnahmen am Heideradweg sein. Diese sollen unmittelbar im Anschluss in die Umsetzung gebracht werden.
- Die erforderliche Kampfmittelräumung auf der Fläche der zukünftigen "Steganlage" wurde angestoßen . Die Umsetzung erfolgt voraussichtlich im ersten Quartal 2025.
- Die Prüfungs- und Genehmigungsprozesse zu den geplanten Maßnahmen durch die zuständigen Behörden erfolgen projektbegleitend.
- Die Erfassung inhaltlicher Schwerpunkthemen sowie aktueller und zukünftiger „Points-of-Interest (POI)“ erfolgen kontinuierlich. Hierzu finden Gespräche mit Bürgern und Experten vor Ort statt. In Umsetzung befindliche Maßnahmen und Ergebnisse aus Vor- und Parallelprojekten werden dabei berücksichtigt.
Ausblick:
- Vorstellung der Konzeptergebnisse
- Vorbereitung einer Touristiker Expedienten-Tour am Heideradweg
Fertigstellung saisonabhängiger Maßnahmen aus vorangegangen Bauprojekt. Die Umsetzung erfolgt im Herbst 2024 im Auftrag des Landkreises Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa:
- Gestaltung einer Streuobstwiese am Waldanfang Preilack
- Gestaltung einer 2,26 ha großen Waldumbaufläche bei Kilometer 9,4
- Gestaltung eines 1,94 ha großen Klimawaldes bei Kilometer 11,5
- Aufstellen einer Bank und Radabstellmöglichkeit sowie Pflanzmaßnahmen am Bahnhofsgelände in Jamlitz
- Gestaltung einer 1 ha großen Waldumbaufläche bei Kilometer 17,5
Fragen, Anregungen, Kommentare:
Sie kennen die schönsten Orte, die spannendsten Geschichten oder die abenteuerlichsten Routen am Heideradweg oder der Lieberoser Heide und möchten diese teilen? Dann schreiben Sie uns einfach über unser Kontaktformular. Sie können aber auch sehr gerne anrufen: 033671 326 400.